Denkmalschutz

Kirchen, Schlösser und Burgen, Denkmäler und andere Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen.

Einsatzbereiche von Drohnen bei Gebäuden, welche unter Denkmalschutz stehen

Einsatz von Drohnen im Denkmalschutz

Kirchen, Schlösser, Burgen und Monumente: Deutschland steckt voller altehrwürdiger Bauwerke, die es zu erhalten lohnt. Der Denkmalschutz trägt zum Erhalt und Schutz von Kultur- und Baudenkmälern bei und ist somit von wichtiger kulturhistorischer Bedeutung für jede Gesellschaft. Bei der Untersuchung architektonischer Denkmäler eröffnet der Einsatz von Drohnen neue Möglichkeiten.

Jedes Bauwerk hat mit Schäden durch Umwelteinflüsse, widrige Witterungsbedingungen und auch schlicht dem zeitlichen Verfall zu kämpfen. Um dem entgegenzuwirken, sind regelmäßige Inspektionen und Sanierungsmaßnahmen notwendig. Während dies für jede Immobilie gilt, stellt die Pflege und Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudes jedoch eine besondere Herausforderung dar, da es hier vorrangig um den Erhalt oder eine getreue Nachbildung des historischen architektonischen Stils geht. Der bisherige Zustand des Gebäudes darf nicht verfälscht oder gar beschädigt werden, um das Denkmal in seinem Originalzustand so gut wie möglich zu erhalten.

Inspektion denkmalgeschützter Objekte

Durch eine regelmäßige Untersuchung von denkmalgeschützten Objekten wird die zeitnahe Umsetzung notwendiger Maßnahmen sichergestellt. So können kleinere Mängel und Beschädigungen sofort entdeckt und schon durch weniger aufwendige Reparaturen behoben werden. Sämtliche Änderungen, die dadurch am Gebäude vorgenommen werden, werden dabei dokumentiert. Ohne solche Inspektionen häufen sich jedoch die verfallsbedingten Mängel und es kommt zu einer stärkeren Beschädigung des Objekts, die teure und aufwendige Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen nach sich zieht.

Viele kleinere Schäden lassen sich jedoch bei einem einfachen Rundgang durch ein denkmalgeschütztes Bauwerk nur schwer entdecken, zumal es sich meist um kunstvolle, detaillierte Bauwerke handelt. Vor allem die genauere Betrachtung der Außenwände und Dächer ließ sich noch bis vor wenigen Jahren ohne den aufwendigen Aufbau eines Gerüsts, einer Hebebühne oder eines Hubsteigers oder gar den Einsatz eines Helikopters kaum bewerkstelligen und der Blick von oben auf das Bauwerk bleibt verborgen. Doch im Gebäudeinneren gelangen auch diese Methoden an ihre Grenzen. Heute stehen hierfür jedoch moderne Flugroboter zu Verfügung.

Inspektion denkmalgeschützter Bauwerke mit Luftbildern

Bei der Inspektion denkmalgeschützter Bauwerke werden immer häufiger Drohnen genutzt, die sich dank ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten besonders gut für den Denkmalschutz eignen. Mithilfe von Drohnen werden bequem per Fernsteuerung Aufnahmen von den Fassaden, dem Dach, aber auch dem Inneren eines Bauwerks gemacht und anschließend ausgewertet. So ist nicht nur eine Inspektion in größerer Höhe sowohl Außen als auch im Inneren eines Gebäudes ohne Gerüstaufbau oder andere aufwendige Hilfsmittel möglich.

Gerade alte, denkmalgeschützte Bauwerke zeichnen sich durch eine Bauweise mit engen Gängen, verschlungenen Winkeln, detailreichen Fassaden und hohen Türmen aus, die kaum oder nicht begehbar und daher schwer zu untersuchen sind. Durch die kompakte Größe gelangt eine Drohne auch in schwer zugängliche Winkel des Bauwerks. Damit können sämtliche Perspektiven auf das Objekt abgedeckt werden, um eine lückenlose Inspektion zu ermöglichen.

Sie haben Fragen?

Wichtige Fragen & Antworten

Beim Drohneneinsatz für den Schutz von Denkmälern geht es vorrangig um die vollständige und korrekte Dokumentation des Zustands des Bauwerks. Die Kamera der Drohne liefert hochauflösende Bilder in Echtzeit an die Kontrollstation, wobei die Aufnahmen auch im Nachgang für eine detailliertere Analyse noch verwendet werden können. Anhand der hochwertigen Luftbilder der Drohne können Schäden und Mängel auch an nicht oder nur schwer zugänglichen Bauwerksteilen identifiziert und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen abgeleitet werden. Zusätzlich zu Live-Bildern und Aufzeichnungen ist mit der Drohne die Erstellung georeferenzierter 3D-Modelle möglich.

Beim Einsatz von Drohnen wird die modernste Technik für einen umfassenden Schutz von Denkmälern verwendet. Egal ob verborgene Winkel oder große Höhen: Mit der Erschließung neuer Perspektiven auf Baudenkmäler mit modernster Technik erschließt der Einsatz von Drohnen völlig neue Möglichkeiten.Beim Einsatz von Drohnen wird die modernste Technik für einen umfassenden Schutz von Denkmälern verwendet. Egal ob verborgene Winkel oder große Höhen: Mit der Erschließung neuer Perspektiven auf Baudenkmäler mit modernster Technik erschließt der Einsatz von Drohnen völlig neue Möglichkeiten.

Die Drohneninspektion Nord ist Ihr Partner, wenn es um den Einsatz von Drohnen im Denkmalschutz geht. Mit unserer Drohneninspektion sparen Sie sich bei der Inspektion von Denkmälern nicht nur Zeit und Geld, sondern erhalten auch eine exakte und umfangreiche Dokumentation des Objektzustands, die Ihnen die Arbeit erheblich erleichtert. Unser Team aus erfahrenen Drohnenpiloten steht Ihnen gerne zur Seite.

drohne pinneberg

Besprechen wir’s doch einfach!

Ein persönliches Gespräch ist immer der beste Anfang.